![]()
|
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
Redundanz
Gefahrenanalyse und Versagensmöglichkeiten Versagensmöglichkeiten Wie Eingangs erwähnt befasst sich ein Sicherheitsmanagement mit der ständigen Analyse und Korrelation von Sicherheitsstandard und Ist-Situation. Die analytische Frage lautet: Welche Versagensmöglichkeiten können in der Sicherungskette auftreten? Hier wird nun klassisch zwischen drei verschiedenen Bereichen unterschieden: Materialversagen Ein Bauteil wird zerstört und erzeugt somit einen Notfall. z. B. der viel zitierte Seilriss Zentrale Frage: Ist das Bauteil den auftredenden Belastungen gewachsen?
Lösung:
Funktionsversagen Das Bauteil erfüllt nicht die Ihm zugeschriebene Aufgabe. z. B. ein Twist lock Karabiner reibt am Tragseil einer Seilbrücke und öffnet sich so, dass sich der Schnapper öffnet und das Seil durch eine große Schwingung ausgehängt wird. Der Karabiner wird bei diesem Prozess nicht zerstört. Das Bauteil wird seiner Aufgabe das Seil mit der Schlinge zu verbinden jedoch nicht mehr gerecht. Zentrale Frage: Welches Bauteil kann in seiner Funktion durch Fliehkräfte, Schwingungen, sonstige Kontaktstellen gestört werden? Lösung:
Menschliches Versagens Die Aufgabe überfordert die Fähigkeiten der Tn. Z. B. bei der Bedienung der Partnersicherung wird fehlerhaft gearbeitet. Zentrale Frage: Was können die Menschen im System falsch machen und wie sind alle Beteiligten zu kontolieren.
Lösung:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese Seite drucken | zu Favoriten hinzufügen | Seite empfehlen | Kontaktinformation | Sitemap | Impressum Copyright © 2023 RCTA. Alle Rechte vorbehalten. made by ... |